Aktuelles/Archiv

2018

  • Im fünften Vortrag der Ringvorlesung "Bunte Einheit im Klassenzimmer - Heterogenität, Inklusion und Individualisierung" am 12. Juni ab 18 Uhr s.t. im Günter-Hotz-Hörsaal (E2 2) sprach Doktor Robert Reick (Philosophie) über "Demokratische Handlungskompetenz als Ziel von Schule"
    Zu "freiheitlich demokratischer Gesinnung" erziehen sollen die Schulen im Saarland schon lange (SVerf. Art. 30). Die gesellschaftspolitische Situation in Deutschland lässt aber zweifeln daran, ob Schüler*innen mit dieser Gesinnung (falls überhaupt) auch die nötigen Kompetenzen zu ihrer Umsetzung vermittelt werden. Die Vorlesung spannt einen Bogen von sozialwissenschaftlichen Analysen zur Bedrohung unserer Demokratie über deren Philosophie und Ideengeschichte hin zu einem Einblick in die SaLUt-Lernwerkstatt Gleichheit und Differenz.

  • Im vierten Vortrag der Ringvorlesung "Bunte Einheit im Klassenzimmer - Heterogenität, Inkluson und Individualisierung" am 5. Juni ab 18 Uhr s.t. im Günter-Hotz-Hörsaal (E2 2) thematisierten Professor Jörn Sparfeldt (Bildungswissenschaften) und Frau Sandra Behrend (Beratungsstelle Hochbegabung Saarland und Ministerium für Bildung und Kultur) "Begabtenförderung im Saarland: wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung"

    Einem erfolgreichen Bildungssystem gelingt es, die Potenziale aller Schülerinnen und Schüler optimal zu fördern. Doch inwieweit werden begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler bei ihrer Leistungs- und Persönlichkeitsentwicklungerfolgreich unterstützt? Im Sarland haben verschiedene schulische und außerschulische Angebote der Begabtenförderung eine lange Tradition; an der Saar-Uni werden Lehrkräfte für diese anspruchsvolle Aufgabe ausgebildet. Im Vortrag werden zum einen in der bildungswissenschaftlichen Lernwerkstatt des Projekts SaLUt zusammengetragene wissenschaftliche Befunde zur Wirksamkeit verschiedener Förderangebote vorgestellt. Zum anderen werden langjährige Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung der Begabtenförderung im Saarland vorgestellt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum intensiven Austausch und zur eingehenden Information über Begabtenförderung und die Angbeote der Beratungsstelle Hochbegabung Saarland (IQ-XXL).

  • Im dritten Vortrag der Ringvorlesung "Bunte Einheit im Klassenzimmer - Heterogenität, Inkluson und Individualisierung" am 29. Mai sprachen die Professorinnen Claudia Polzin-Haumann (Romanistik) und Julia Knopf (Didaktik Deutsch Primarstufe) gemeinsam mit der Regierungssprecherin des Saarlandes, Anne Funk, über "Wege zur Mehrsprachigkeit im Grenzraum".

    Die Lage des Saarlands in der Großregion SaarLorLux stellt besondere Anforderungen unter anderem an die Lehreraus- und -weiterbildung. Im Institut für Sprachen und Mehrsprachigkeit der Saar-Uni werden Forschungs- und Praxisprojekte für die didaktische Arbeit in diesem mehrsprachigen Raum entwickelt, die ebenso (bildungs-) politischen Zielen des Saarlandes gerecht werden. Der Vortrag liefert neben Einblicken in die aktuellen bildungspolitischen Aktivitäten des Saarlandes auch Ausblicke auf eine nachhaltige Weiterentwicklung der (grenzüberschreitenden) Lehreraus- und -weiterbildung.
    Nach der Vorlesung besteht Gelegenheit, sich mit den Referentinnen auszutauschen und sich eingehend über die verschiedenen Teilprojekte zu informieren.

  • Am Tag der offenen Tür am 26. Mai präsentierte sich der VdL im Rahmen der Vorstellung des Gesamtprojektes SaLUt–Qualitätsoffensive Lehrerbildung in Geb. A5 4, Raum 2.05/2.06.
     
  • Im zweiten Vortrag der Ringvorlesung "Bunte Einheit im Klassenzimmer - Heterogenität, Inkluson und Individualisierung" am 22. Mai beschäftigten sich Pascal Schmidt (Informatik, UdS) und Kerstin Reese (LPM) mit dem Thema "Informatische Bildung für Alle"
  • Heterogene Schülergruppen und der Anspruch von Allgemeinbildung stellen hohe Anforderungen an Unterricht. Im Vortrag wird beleuchtet, welchen Beitrag die Fachdidaktik zum inklusiven Informatikunterricht leisten kann und welche weiteren Maßnahmen erforderlich sind. Im zweiten Teil werden eine an der UdS entwickelte Unterrichtsreihe zur „informatorischen Bildung“ in der Grundschule, die bisherigen Erfahrungen im Unterrichtseinsatz sowie in Lehrerfortbildungen des LPM vorgestellt.

  • Am 15. Mai startete die Fortsetzung der Ringvorlesung "Bunte Einheit im Klassenzimmer – Heterogenität, Inklusion und Individualisierung" geben. Die Auftaktveranstaltung wurde eingeleitet mit Grußworten von der Landesbeautragten für Inklusion, Frau Anett Sastges-Schank und dem Vizepräsidenten für Studium und Lehre, Prof. Dr. Roland Brünken. 

Prof. Dr. Franziska Perels und Dr. Laura Dörrenbächer-Ulrich (Bildungswissenschaften, UdS) haben einen Einblick in das saarländische Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gegeben und zeigten Ergebnisse und Perspektiven auf. 

 

  • Weitere Infos und das gesamte Programm
  • Studierende des Lehramts Primarstufe können die Ringvorlesung als Lehrveranstaltung in ILL/I belegen (Anmeldung über LSF).
  • Die Ringvorlesung findet in Kooperation mit dem LPM und ILF statt und wird als Lehrerfortbildung anerkannt.Herr Prof. Christopher Kay, Fachrichtung Chemie hielt am 27. April 2018 seine Antrittsvorlesung zum Thema "Put a Spin on it".

 

  • Am 25. April 2018 war das Lehr-Lern-Atelier des ISM mit einem Stand bei der Kinderuni zum Thema "Was bedeutet Europa für uns im Saarland?" vertreten. 
  • Am 17. März 2018 fand in Kooperation mit dem ILF eine Fortbildung zum Thema "Religiöse Heterogenität im (Schul-)Alltag" statt.
     
  • Vom 11. bis 13. März 2018 fand in Kiel die 13. LeLa-Jahrestagung zum Thema Vielfalt in Schülerlaboren: Zielgruppen, Themen, Methoden statt.
     
  • Am 6. März 2018 präsentierten im Rahmen des GOFEX-Präsentationstages Studierendes des Lehramts Primarstufe im Sinne einer "Mini-Didacta" ihre selbst entwickelten Lernumgebungen zum Experimentieren im Sachunterricht. 
     
  • An der 11. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten vom 18. bis 20. Februar 2018 an der Universität Erfurt mit dem Titel: Lernwerkstätten im Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum waren der VdL und das GOFEX vertreten und es konnten Kontakte zum QLB-Projekt Kassel ausgeweitet werden. Nähere Infos zur Tagung gibt es hier.
     
  • Im Rahmen des Tages des Religionsunterrichts fand am 31. Januar 2018 im LeRP eine Forbildung für LehrerInnen und ReferendarInnen statt.
     
  • Am 23. Januar 2018 fand die diesjährige Aufführung der Studierenden aus unserem Seminar "Ästhetische Dimensionen des Lernens" gemeinsam mit SchülerInnen der GTGS Dellengarten statt: "Rotkäppchen und ihre Freunde".
     
  • Während der Kinderuni (Warum "müssen" wir eigentlich immer lernen? (Prof. Dr. Volker Linneweber)) am 10. Januar präsentierten sich das GOFEX, das NanoBioLab und das Lehr-Lern-Atelier des ISM an je einem Stand im Audimax-Gebäude.

2017

  • Neue GOFEX-Öffnungszeiten für Studierende und Lehrkräfte: das GOFEX steht euch im Wintersemester 2017/18 jeden Dienstag zwischen 12.30 und 15.30 Uhr zum Experimentieren zur Verfügung. 
     
  • Genius Lounge öffnet seine Türen für das Wintersemester
    Lernwerkstatt des NanoBioLab/Didaktik der Chemie startet in das neue Wintersemester 2017/2018. Die Studierenden finden hier jeden Dienstag und Donnerstag eine anregende Lernumgebung zum eigenen forschenden Lernen zu den Schwerpunkten „Umgang mit Diversität und Heteroenität“ sowie „Digitale Medien“.

     
  • Beim Fünften VdL-Treffen am 28. November 2017 erhielten wir u.a. tiefere Einblicke in die Arbeit und den Fortschritt des Informatik-Didaktiklabors und haben gemeinsame Veranstaltungen für 2018 beschlossen. Einzelheiten zu diesen und weiteren Themen entnehmen Sie bitte dem separat gesendeten Protokoll.
     
  • Am 14. November 2017 entwickelten Studierende gemeinsam mit VertreterInnen des LPM in der Lernwerkstatt Religion Plural LeRP Konfliktlösestrategien.
     
  • Der VdL und die Lernwerkstatt Selbstreguliertes Lernen präsentierten sich neben weiteren Projekten aus SaLUt auf der Netzwerktagung in Bonn am 11. und 12. Oktober 2017. Hier geht es zu den Postern (Mareike Kelkel & Markus Peschel; Laura Dörrenbächer & Franziska Perels) und Vortragsfolien von Markus Peschel
     
  • Vom 9. bis 13. Oktober 2017 fand die Sieben-Labore-Tour für 24 Schülerinnen und Schüler der 9-11 Klasse statt. Thema in diesem Jahr: Metalle. Auch dieses Jahr war neben dem NanoBioLab wieder die LeGuD mit einem Angebot zum Thema "Metallerze in Entwicklungsländern" beteiligt.
     
  • Dr. Johannes Huwer referierte am 4. Oktober 2017 auf der Lehrerfortbildung der Schule St. Klara in Obermachthal über die Potentiale digitaler Medien im individuellen Lernprozess.
     
  • Der Verbund der Lernwerkstätten organisierte in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Regionalverbandes Saarbrücken eine SummerSchool SaLUt für interessierte Jugendliche zwischen zwölf und vierzehn Jahren. An zwei aufeinanderfolgenden Tagen am 7. und 8. August 2017 konnten die Jugendlichen die Lernwerkstätten GOFEX, LeRP und das NanoBioLab kennenlernen. 
     
  • AR Dr. Johannes Huwer übernimmt zum 1. August 2017 die Leitung der neuen Arbeitsgruppe Didaktik der Chemie und des Schülerlabors NanoBioLab an der Universität des Saarlandes. 

     

  • Der VdL präsentierte sich am Tag der Offenen Tür der Universität des Saarlandes am Samstag, den 24. Juni 2017. Die Besucher konnten sich über den VdL als Ganzes, das Gesamtprojekt SaLUt sowie einzelne Angebote aus den Lernwerkstätten informieren. Hierzu gab es Infoposter, Anschauungsmaterial und ein Mitmach-Angebot im GOFEX und NanoBioLab. Einige Impressionen finden Sie hier.
     
  • Am Mittwoch, den 21. Juni 2017 ging die Ringvorlesung "Bunte Einheit im Klassenzimmer - Herausforderung Heterogenität" mit einem gemeinsamen Vortrag des Clusters Ästhetische Bildung/Werteerziehung mit dem Thema "Lernwerkstätten als Raum für spirituelle und ästhetische Erfahrung" in die letzte Runde. Wir blicken zurück auf eine erfolgreiche Veranstaltung, durch die sich das Verbundprojekt SaLUt interessierten Studierenden, Lehrenden, aber auch externen Gästen näher präsentieren durfte. Nähere Infos zur gesamten Veranstaltung finden Sie hier.
     
  • Am Mittwoch, den 7. Juni 2017 zeigten Prof. Dr. Julia Knopf und Dr. Christina Reissner sowie die Mitarbeiterinnen des ISM Ann-Kristin Müller, Jannick Eckle und Fabienne Klos in ihrem Beitrag zur Ringvorlesung, wie es gelingt, sprachliche Vielfalt zu fördern, zu nutzen und zu gestalten.
     
  • Viertes Treffen des VdL am Donnerstag, den 8. Juni 2017.
     
  • Am Mittwoch, den 24. Mai stellten Prof. Dr. Rolf Hempelmann (Physikalische Chemie), Prof. Dr. Rolf Pelster (Experimentalphysik und Didaktik der Physik) und Prof. Dr. Anselm Lambert (Mathematik und ihre Didaktik) im Rahmen der Ringvorlesung Beispiele zum Umgang mit Heterogenität im MINT-Bereich vor. 
     
  • Prof. Dr. Jörn Sparfeldt lieferte in seinem Beitrag zur Ringvorlesung am 10. Mai 2017 interessante Einblicke in den Umgang mit hochbegabten und hochleistenden Schülerinnen und Schülern und sensibilisierte so dafür, "auch die Spitzen im Blick zu haben".
     
  • Bei der offiziellen Eröffnung des Institutes für Sprachen und Mehrsprachigkeit sowie des Lehr-Lern-Atelier am 9. Mai 2017 wurde auch das Gesamtprojekt vorgestellt und die Lernwerkstätten präsentierten sich GästenWissenschaft, Schule und Politik.
     
  • Am 3. Mai 2017 stellte Dr. Mareike Kelkel im Rahmen der Ringvorlesung die Arbeit des Verbundes der Lernwerkstätten vor, bevor Prof. Dr. Markus Peschel aus didaktischer Sicht das Lernen in Lernwerkstätten im Allgemeinen thematisierte.
     
  • Erfolgreiche Eröffnung der Ringvorlesung "Bunte Einheit im Klassenzimmer? - Herausforderung Heterogenität" am 26. April 2017 mit einem Vortrag von Prof. Dr. Franziska Perels zum Gesamtprojekt SaLUt. Im Anschluss nutzten die Teilnehmer*innen bei Häppchen und  Crémant die Gelegenheit zum Austausch.
    Hier gelangen Sie zum SR-Interview von Prof. Dr. Perels zum Thema der Ringvorlesung.
     
  • Erweiterung der GOFEX-Öffnungszeiten für Studierende und Lehrkräfte: Das GOFEX steht ab sofort zweimal wöchentlich zum Experimentieren zur Verfügung: dienstags von 14.00 bis 16.00 Uhr und donnerstags von 13.30 bis 15.30 Uhr. In den Semesterferien öffnen wir gerne nach vorheriger Absprache (jennydiener@yahoo.de)!
  • Vom 27. bis 28. März 2017 haben Vertreter des Projektes SaLUt am Workshop: Vernetzung von Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften an der Universität Potsam teilgenommen.
     
  • Zwei Lehrerfortbildungen zum Thema "Tablets im Experimentalunterricht" durch das NanoBioLab in Zusammenarbeit mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) am 27. März 2017
     
  • Erste Lehrerfortbildung zum Thema "Religiöse Heterogenität" in der Lernwerkstatt Religion Plural am 25. März 2017 im ILF Saarbrücken
     
  • Vom 12. bis 14. März 2017 drehte sich im Rahmen der 12. LeLa-Jahrestagung an der Universität Würzburg alles um das Thema "Lernen und Lehren im Schülerlabor". Dr. Johannes Huwer stellte in diesem Rahmen die Arbeit des Verbunds der Lernwerkstätten zur Optimierung der Lehrerausbildung im Saarland anhand eines Posters vor.
     
  • An der Universität Bremen fand vom 19. bis 21. Februar 2017 die 10. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten mit dem Titel "Ich tu‘ was! Lernwerkstatt als pädagogisch-didaktischer Lern- und Erfahrungsraum" statt. Linda Balzer stellte im Rahmen einer Posterpräsentation die Lernwerkstatt Religion Plural (LeRP) vor (zum Poster). Dr. Mareike Kelkel präsentierte anhand eines Posters die Arbeit des Verbunds der Lernwerkstätten zur Optimierung der Lehrerausbildung und ging dabei insbesondere auf die unterschiedlichen Konzepte von Schülerlaboren und Lernwerkstätten ein.
     
  • Drittes Treffen des LWS-Verbundes SaLUt am 09. Februar 2017.

 

2016

 

Das Vorhaben SaLUt wird unter dem

Förderkennzeichen 01JA1606A 

im Rahmen der gemeinsamen

"Qualitätsoffensive Lehrerbildung" 

von Bund und Ländern aus Mitteln

des Bundesministeriums für

Bildung und Forschung gefördert.